Ich definiere mich nicht über Hören.
Interview mit mir in „Berlin.er.Hören“ SVB 3/2020, Juli […] Das auditive Wahrnehmen von Umgebungsgeräuschen, z.B. Vogelzwitschern, Blätterrauschen im Wald mit CI ist sehr schön auf der einen Seite.…
Interview mit mir in „Berlin.er.Hören“ SVB 3/2020, Juli […] Das auditive Wahrnehmen von Umgebungsgeräuschen, z.B. Vogelzwitschern, Blätterrauschen im Wald mit CI ist sehr schön auf der einen Seite.…
Ein Interview mit mir, geführt von Martin Schaarschmidt | die-hörgräte.de | PR-Berater, Fachjournalist, Buchautor
Ich gehe auf Tangoabende(=Milongas), bei denen ich nicht unbedingt auf Gebärdensprachnutzende stoße. Ja, leider passiert es, dass Verlegenheit zu Ausgrenzung von mir und von Menschen, die anders kommunizieren,…
Artikel: CI Impulse 02/19 | Text: KFiebig […] Erst wenn ich eine Live-Band „sehen“ kann, sehe ich auch die „Seelen” der Instrumente und damit auch den „Geist des…
Ich wurde gefragt, warum ich mich haptisch… bionisch bezeichne, meine Antwort: Haptisch: ich bin viel mehr visuell orientiert und Tastsinn ist meine Stärke (fühle Musik sehr viel über…
»Ich bin taub, und das ist auch gut so« ..ODER: »Warum ’schwerhörig‘ in Anführungszeichen?« Lieber T., Du fragtest mich warum ich das Attribut ’schwerhörig‘ als Erklärung meines Kommunikationsstatus…
Bei mir trat bei Geburt eine an Taubheit grenzende Schallempfindungsstörung (links praktisch taub) ein. Heute bin ich vollständig taub. Genese unbekannt, vermutlich führte Sauerstoffmangel bei der Geburt zum…